Wesselburen im Banner

Coaching statt Peitsche

Der Trainings- und Beratungsmarkt boomt wie kein anderer. Das liegt an der weit fortgeschrittenen gesellschaftlichen Resignation. Coaching stammt von Coach (Kutsche) und bedeutete ursprünglich, dass der Kutscher mit der Peitsche in der Hand Pferde auf Trab bringt und lenkt. Heute versteht man darunter den gesamten Trainings- und Beratungsmarkt, in dem die Peitsche durch Motivation ersetzt wird. Der Markt boomt wie kein anderer, weil die gesellschaftliche Resignation so weit fortgeschritten ist, dass Menschen glauben, ohne Hilfe von Experten nicht mehr essen, laufen, springen, denken, lachen, arbeiten und einkaufen zu können und keine Lebenspartner zu finden.

Ein Gespenst geht um: Europa

Über die Idee von den Vereinigten Staaten von Europa und den gegenwärtigen Separatismus und Nationalismus ... Das linke Europa gibt es genauso wenig wie das linke Vaterland. Warum sollte der linke Internationalismus, der das Ausplündern der Welt im Namen der europäischen „Kultur“ und „Weltmacht“ beenden, die Ausbeutung des Menschen durch die Enteignung der Produktionsmittel aufheben und eine Rätedemokratie oder Vergleichbares einrichten will, Grenzen ziehen, die hinter der Handelsfreiheit des Kapitals zurückfielen?

Jakob Augstein: Plaudertasche und Verschwörungsideologe

Jakob Augstein, informiert "Wikipedia", "vertritt" in der Gesellschafterversammlung des Spiegel-Verlags den 24-Prozent-Anteil der Familie Augstein" am "Spiegel", er ist Verleger der Wochenzeitung "Der Freitag", "linker" Gegenspieler des Berliner "Bild"-Chefs Nikolaus Blome in der "Phoenix"-Sendung "Augstein und Blome" und Verfasser der "Spiegel-Online"-Kolumne: "Im Zweifel links". Der Begriff "links" ist ungeschützt, und so darf der Nachrichtensprecher Nordkorea als letzten linken Überbleibsel bezeichnen, der Antisemit in der Linkspartei sich linksradikal verstehen und Augstein seine Kolumne "im Zweifel links" nennen. Was ist nicht einfach, sondern nur im Zweifel links?

Euro-Krise: Zwischen Weltmacht und Zerfall

Eine Analyse der Euro-Krise: Die neue Bewegung der Retroromantiker – Das Großkapital - Was wäre, wenn Griechenland zur Drachme und Deutschland zur DM zurückkehrte? - Die Haftungs- und Inflationsrisiken – Die Entwicklung von Disparitäten im Kapitalismus - Der Zentrum- Peripherie-Konflikt – Deutschland steht am Scheideweg wie Ende der 60-er Jahre mit der Neuen Ostpolitik

Besinnliches zum 1. Mai 2012 (Rede in Siegen)

Ich grüße Euch und freue mich, dass ich nach über zehn Jahren mal wieder am 1. Mai in Siegen bin und, dass hier noch immer so viel los ist. Für mich ist der 1. Mai eher ein Tag der Besinnung. Deshalb soll auch gleich ein Philosoph zu Wort kommen. Der preußische Aufklärer Immanuel Kant meinte: „Der Mensch in den heißen Zonen erreicht nicht die Vollkommenheit der temperierten Zonen. Der Einwohner des klimatisch gemäßigten Erdstrichs (also wir) ist arbeitsamer, scherzhafter, gemäßigter ... und verständiger als irgendeine andere Gattung in der Welt.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren